Have any questions?
+44 1234 567 890
Golden Wings
Gelbes und grüngelbes Laub, ergänzt um Blühaspekte in Gelb, Weiß und Blau kennzeichnen dieses harmonische Pflanzkonzept. Es bietet sowohl durch die Blattfarben als auch durch starke Texturkontraste einen attraktiven Laubschmuck und wirkt besonders an schattigen und halbschattigen Standorten sehr aufhellend. Wintergrüne Arten, frühe Farbakzente durch Zwiebelblumen sowie verschiedene Blatt- und Blütenaspekte vom Frühjahr bis in den Herbst sorgen ganzjährig für eine sichere und ausgewogene Schmuckwirkung.
Flächengröße: | 25-100 m² |
Anwendungsgebiet: | Flächen im ruhenden Verkehr, Gewerbliches Grün, Hausgärten, Parkanlagen |
Winterhärtezone: | |
Salzverträglichkeit: | |
Nährstoffbedarf: | |
Institution: | Greenmedia |
Ansprechpartner: | Roland Müller |
Visueller Charakter: | |
Prägende Wuchshöhe: |
|
Maximale Wuchshöhe: | |
Anteil heimischer Arten: | |
Insektennährpflanzen: (Angebot an Nektar und Pollen) |
mittleres Angebot |
Lebensbereich: | Gehölz-Rand |
Blütenfarbe (prägend): |
|
Laubfarbe (prägend): |
Pflege
Fertigstellungpflege
Entwicklungspflege
Unterhaltungspflege
Pflegeaufwand: (ohne Rüst- u. Wegezeiten) |
4-6 min/m²/Jahr |
Pflegegänge: | pro Jahr |
Pflegearbeite: | Unerwünschten Aufwuchs entfernen, Wässern, Winterrückschnitt selektiv |
Jahreszeitliche Entwicklung und Aspekte/Akzente:
Pflanzenliste:
Mehr Informationen zu den Pflanzen können Sie nachfolgend einsehen:
Name | Anz./100m² | Hinweis | Alternativart/-sorte |
Hydrangea paniculata ‘Limelight’ | 5 | cremeweiße Blüte, Blickfang in der Blütezeit von Juli bis September; im Kern- bereich positionieren, kann ab dem 3. Standjahr jährlich kräftig zurückgeschnitten werden | |
Physocarpus opulifolius ‘Dart’s Gold’ | 5 | leuchtend gelbes Laub; im Wechsel mit den anderen Gehölzen positionieren | |
Sambucus racemosa ‘Lemony Lace’ | 8 | goldgelbes Laub, über die gesamte Vegetationsperiode Blickfang in diesem Konzept; zentral positionieren, in den ersten Jahren konkurrenzfreie Baumscheibe gewähren |
Name | Anz./100m² | Hinweis | Alternativart/-sorte |
Calamagrostis varia | 15 | Blickfang und wertvolle Gerüstpflanze in der 2. Jahreshälfte, Ährenrispen bleiben bis in den Winter attraktiv; einzeln innerhalb des Kernbereichs positionieren |
Name | Anz./100m² | Hinweis | Alternativart/-sorte |
Aster divaricatus 'Tradescant' | 40 | Spätsommerblüher, lange Blütezeit, niedrige, weiße Schleieraster, zierende Samenstände, dunkle Stängel, zarter als die Art |
Name | Anz./100m² | Hinweis | Alternativart/-sorte |
Brunnera macrophylla | 75 | hellblaue Blüte, wertvoll für den Frühlingsaspekt; in Tuffs einstreuen, vollsonnige Randlagen meiden | |
Carex oshimensis 'Evergold' | 85 | sehr fein belaubte, gelb/grüngestreifte Segge, immergrün, [W] | |
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' | 90 | schwefelgelbe Blüte im April, rötliche Laubfärbung im Winter, anspruchslos [W] | |
Hakonechloa macra ‘Aureola’ | 90 | elegant überhängende, gelb gestreifte Blätter, wirksam ab Mai; in Tuffs oder einzeln einsetzen, auch gut am Rand | |
Heuchera villosa var.macrorrhiza | 75 | dekorative Blattschmuckstaude, samtig behaartes, hellgrünes Laub, halbwintergrün, kleine, glöckchenförmige, weiße Blüten im Spätsommer (IX-X), 40 cm |
Name | Anz./100m² | Hinweis | Alternativart/-sorte |
Euphorbia polychroma | 70 | sehr schöne, leicht versamnde Art mit Langzeitwirkung. Hochblätter goldgelb; im Herbst oft rotbraun verfärbt. Samenstände rot. Vorsicht vor ätzendem Milchsaft, kein Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten, [W] | |
Helleborus foetidus | 30 | heimische Wildstaude, frühe Blüte (ab Januar) in Hellgrün, immergrünes palmates Laub, kurzlebig, versamt, [W] |
Name | Anz./100m² | Hinweis | Alternativart/-sorte |
Narcissus cyclamineus ‘Rapture’ | 375 | nickende, gelbe Blüte im März/April, verwildernd und in der Regel dauerhaft | |
Narcissus jonquilla ‘Pipit’ | 375 | zartgelbe Blüte, verwildernd und dauerhaft | |
Scilla siberica 'Spring Beauty' | 1125 | leuchtend blaue Blüte im April, sterile Sorte | |
Tulipa viridiflora ‘Spring Green’ | 250 | elfenbeinweiße Blüte, in den ersten Jahren effektvoll, meist nicht dauerhaft |
Eine kompakte und vollständige Artenliste (Gerüstbildner, Begleitstauden, Füllpflanzen, etc.) finden Sie in unserem Downloadbereich als PDF-Datei.
Bezugsquellen für Staudenmischungen

Die erprobten Staudenmischungen bringen eine hohe Anwendungssicherheit und sind bei vielen BdS-Betrieben als Komlettpaket zu beziehen.