Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Follow us on:   
Follow us on:   
Sie haben Fragen? 0228 81002-55

Morning Light

Die kühlen Gelb- und Blautöne dieses Pflanzkonzepts vermitteln den Eindruck eines frischen Sommermorgens.
Es enthält ausgesprochen wüchsige Stauden, die zum Teil in ihrer Höhe von bis zu zwei Metern den Gehölzen gleichrangig sind. Die Pflanzung hat dadurch vor allem ab den Sommermonaten eine starke räumliche Wirkung.

Flächengröße: 25-100 m²
Anwendungsgebiet: Flächen im ruhenden Verkehr, Gewerbliches Grün, Hausgärten, Parkanlagen
Winterhärtezone:
Salzverträglichkeit:
Nährstoffbedarf: hoch
Institution: Staatsschule Hohenheim
Ansprechpartner: Mathias Urmetzer

 

Visueller Charakter:
Prägende Wuchshöhe:
Maximale Wuchshöhe:
Anteil heimischer Arten:
Insektennährpflanzen:
(Angebot an Nektar und Pollen)
mittleres Angebot
Lebensbereich: Gehölz-Rand
Blütenfarbe (prägend):
Laubfarbe (prägend):

 

Pflege

Fertigstellungpflege

Entwicklungspflege

Unterhaltungspflege

Pflegeaufwand: (ohne Rüst- u. Wegezeiten)
4-6 min/m²/Jahr
Pflegegänge: pro Jahr
Pflegearbeite: Unerwünschten Aufwuchs entfernen, Wässern, Winterrückschnitt selektiv

Jahreszeitliche Entwicklung und Aspekte/Akzente:

Pflanzenliste:

Mehr Informationen zu den Pflanzen können Sie nachfolgend einsehen:

Gehölze
Name Anz./100m² Hinweis Alternativart/-sorte
Gleditsia triacanthos ‘Sunburst’ 5 als Gegenpol zum Tulpenbaum platzieren
Liriodendron tulipifera 3 Pflanze als dominantes Element zentral, aber nicht mittig platzieren
Gerüstbildner
Name Anz./100m² Hinweis Alternativart/-sorte
Cephalaria gigantea 8 scabiosenähnliche blass gelbe Blüten, locker verzweigte Stängel, üppiges Laub, bis 200 cm, VI - VIII
Coreopsis tripteris ‘Pierre Bennerup’ 8 2 m hohe Staude, mit Abstand zu Gehölzen
Veronicastrum ‘Adoration’ 12 mittelhohe Staude, 1,5 m hoch; vermittelt zu den Begleitstauden
Begleitstauden
Name Anz./100m² Hinweis Alternativart/-sorte
Amsonia tabernaemontana var. salicifolia 35 in Tuffs im Randbereich bis Kernbereich
Aster x herveyi ‘Twilight’ 25 lavendelblaue Blüten im Aug.-Sept.; einzeln oder in Tuffs
Calamagrostis brachytricha 22 strukturstabiles Horstgras,l grünlich-purpurne Rispen im Herbst, 100- 120 cm, Herbstfärbung, standfest im Winter
Campanula lactiflora ‘Prichard’s Variety’ 12 einzeln oder zu zweit im Randbereich bis Kernbereich
Helenium ‘El Dorado’ 15 einzeln oder zu zweit im Kernbereich platzieren
Helenium ‘Kanaria’ 8 einzeln oder zu zweit im Kernbereich platzieren
Hemerocallis lilioasphodelus 30 heimische Wildstaude, gelbe Blütenglocken zwischen grasartigem Laub
Sanguisorba ‘Burr Blanc’ 15 einzeln einstreuen im Randbereich bis äußeren Kernbereich
Bodendeckstauden
Name Anz./100m² Hinweis Alternativart/-sorte
Alchemilla mollis 50 helle gelbliche Blütenstände
Brunnera macrophylla 50 hellblaue Blüte, wertvoll für den Frühlingsaspekt; in Tuffs einstreuen, vollsonnige Randlagen meiden
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' 50 schwefelgelbe Blüte im April, rötliche Laubfärbung im Winter, anspruchslos [W]
Hakonechloa macra ‘Allgold’ 50 in Tuffs vom Randbereich bis äußeren Kernbereich um Etablierung zu fördern, nord- und ostseitige Ränder zum Schutz vor Hitzeschäden
Heuchera villosa var.macrorrhiza 50 dekorative Blattschmuckstaude, samtig behaartes, hellgrünes Laub, halbwintergrün, kleine, glöckchenförmige, weiße Blüten im Spätsommer (IX-X), 40 cm
Füllpflanzen
Name Anz./100m² Hinweis Alternativart/-sorte
Aquilegia vulgaris 25 heimische Wildstaude, Blütenfarben von blau über violett bis rosa und weiß, Selbstaussaat ggf. kontrollieren
Patrinia scabiosifolia 37 einzeln einstreuen im Randbereich bis Kernbereich
Zwiebeln & Knollen
Name Anz./100m² Hinweis Alternativart/-sorte
Camassia leichtlinii 'Caerulea' 125 violettblauer Blühaspekt Ende April bis Mitte Mai, sterile Sorte (keine Versamung), zieht erst Anfang Juli ein.
Chionodoxa forbesii ‘Blue Giant’ 1225 verwildernd und in der Regel dauerhaft
Narcissus jonquilla ‘Dickcissel’ 250 verwildernd und i. d. R. dauerhaft
Narcissus ‘Pistacchio’ 250 verwildernd und in der Regel dauerhaft
Tulipa viridiflora ‘Yellow Spring Green’ 200 für den Anfangseffekt, in der Regel nicht dauerhaft

Eine kompakte und vollständige Artenliste (Gerüstbildner, Begleitstauden, Füllpflanzen, etc.) finden Sie in unserem Downloadbereich als PDF-Datei.

Bezugsquellen für Staudenmischungen

Bezugsquellen für Staudenmischungen

Die erprobten Staudenmischungen bringen eine hohe Anwendungssicherheit und sind bei vielen BdS-Betrieben als Komlettpaket zu beziehen.

Copyright 2025. Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)